Husten |
Siehe auch unter: | Erkältung |
|
Grundsätzliches | Husten ist keine Krankheit an sich. Husten ist eine
Abwehrreaktion des Körpers, bei dem Fremdkörper, Schleim und Eiter ausgestoßen
werden. Bei einem Erkältungs-Husten müssen vor allem die Abwehrkräfte gestärkt werden.
|
Sprache der Symptome | Trockener, bellender Husten muss nicht interpretiert werden.
Er tönt schon wie trockenes Bellen. Gibt es etwas, was Sie schon lange
jemandem „bellen“ wollten oder sollten?
|
Mögliche Ursachen | Auf der körperlichen Ebene gibt es die verschiedensten
Ursachen: Brustfellentzündung,
Bronchitis, Bronchialasthma, Gase und Dämpfe, Kehlkopfkatarrh,
Lungenödem, Lungenentzündung, Lungentuberkulose, Rachenkatarrh,
Rippenfellentzündung, Raucherhusten, Rauch. Bei einem chronischen Husten kann auch ein Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre die Ursache sein. Dabei verspürt man oft kein Sodbrennen oder saures Aufstoßen.
|
Therapie | Erklärung, Rezept oder empfohlene Dosis | Bezugsquelle |
Aromatherapie | Orale
Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von
erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Inhalieren von leicht kochsalzhaltigem Wasserdampf mit Zusatz von ätherischen Ölen wie Fichte, Rosmarin, Pfefferminze, Eukalyptus. |
Therapeut,
Apotheke |
Blütenessenzen Grundsätzlich |
Sehr
oft liegen körperlichen Problemen seelische
Ursachen zugrunde. Blütenessenzen lösen keine
Probleme, aber sie helfen, anders damit umzugehen
und bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie
sich von einem/r Therapeuten/In eine Mischung
zusammen stellen. |
Therapeut,
Apotheke |
Ernährung Grundsätzlich |
Jedes
Jahr kommt mindestens eine neue Diät auf den
Markt. Warum? Weil keine hält, was sie
verspricht. Es gibt aber eine Kostform (keine
Diät!), die seit 30 Jahren besteht. Warum? Weil
sie tatsächlich funktioniert. Es ist die Schaub-Kost,
die der Verfasser selbst seit Jahren befolgt. |
Achten Sie wenn möglich immer auf biologische Lebensmittel, auch beim Fleisch! |
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen) |
Lassen
Sie sich aus folgenden Urtinkturen eine Mischung
herstellen: 40 ml Huflattich, 20 ml Pestwurz, je 10 ml Thymian, Königskerze, Fenchel und Sonnenhut. |
Therapeut,
Apotheke |
Gemmo-Therapie |
Bis zur Linderung stündlich 1-2 Stösse
Johannisbeer-Knospenmazerat in den Mund sprayen. |
Therapeut,
Apotheke |
Orthomolekular-Medizin | ![]() |
Therapeut,
Apotheke |
Phytotherapie | Tee bei Reizhusten: Ehrenpreis und Eibischwurzeln
zu gleichen Teilen; 1 TL pro Tasse und 5 Minuten ziehen lassen. |
|
Säure-Basen-Haushalt Grundsätzlich |
Ganz
allgemein: kohlenhydrat- und säurearme
Ernährung. Besorgen Sie sich so genannte
pH-Indikator-Streifen. Wenn Ihr Morgenurin unter
7,0 liegt, ist Ihr Organismus übersäuert. In diesem Falle können Sie die Ratschläge auf dieser Seite befolgen. |
Therapeut,
Apotheke |
Schüssler-Salze | Trocken:
Ferrum phosphoricum Nr. 3 stündlich 1 Tablette. Mit Rasselgeräuschen: Kalium sulfuricum Nr. 6 6× täglich 1 Tablette. Chronischer Husten: Kalium chloratum Nr. 4 6× täglich 1–2 Tabletten. |
Therapeut,
Apotheke |
Zahnstörfeld Grundsätzlich |
Kaputte
Zähne stören grundsätzlich den ganzen
Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind gefährlich.
Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen
erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen. |
|
Sonstiges |
Zwiebelwickel: genügend Zwiebeln fein hacken,
in der Bratpfanne leicht dünsten. Auf ein Gazetüchlein geben und in der
nötigen Größe einschlagen. Etwa ein halbe Stunde einwirken lassen. Nachher
die Brust mit warmem Johannisöl einreiben. Auch Kartoffel- und Ingwerwickel
können Linderung bringen. Achten Sie auf gut durchlüftete Raumluft. Trockene und zu warme Luft verstärkt den Hustenreiz. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte etwa 50% betragen. |
|